Im Jahr 2022 setzten laut der Statistik des Kraftfahr-Bundesamtes die deutschen Autokäufer vermehrt auf Neuwagen der Premium-Marken Mercedes, Audi, Porsche und Ford gesetzt. Dabei entfiel mehr als die Hälfte aller Neuzulassungen auf das Segment SUV mit 29,3 Prozent, während die Kompaktklasse 15,9 Prozent aufwies. Kleinwagen, Geländewagen und Mittelklasse-Fahrzeuge nahmen 39.6 Prozent ein, während die Großraum-Vans den deutlichsten Zuwachs mit +26,9 Prozent in der Jahresbilanz verzeichneten.
Von den privaten Pkw in Deutschland wurden rund 35 Prozent per Kredit oder Leasing finanziert. Während bei den Neuwagen der Finanzierungsanteil bei rund 47 Prozent lag, wurden rund 27 Prozent bei Gebrauchtwagen finanziert. Das ergab eine bevölkerungsrepräsentative Befragung des Bankenfachverbandes zur Konsum- und KFz-Finanzierung privater Haushalte im Jahr 2022.
Unterschiedliche Formen der Kfz-Finanzierung
Immer mehr Käufer setzen auf einen Kredit bei der Finanzierung des Wunschfahrzeuges. Doch der Weg dahin ist mit vielen Stolpersteinen versehen und diese gilt es zu umgehen. Es gibt einige Dinge zu beachten, wenn es um einen möglichst günstigen KfZ-Kredit geht. Hinzu kommt, dass Autokredit nicht gleich Autokredit ist, sondern dieser in unterschiedlichen Formen angeboten wird.
Der herkömmliche Ratenkredit
Die klassische Ratenfinanzierung ist der wohl am häufigsten genutzte Kfz-Kredit. Bei der Kreditsumme handelt es sich um den Kaufpreis des Fahrzeuges. Zunächst muss der Käufer eine Anzahlung leisten, wobei die Höhe mit dem Kreditgeber abzusprechen ist. Im Anschluss werden die monatlichen Raten über den festgelegten Zeitraum gezahlt. Sobald der komplette Betrag zurückgezahlt wurde, gehört das Fahrzeug dem Käufer.
Zu beachten ist, dass die Geldinstitute bzw. Kreditgeber als Sicherheit für den Kfz-Kredit die Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief zuvor) einbehalten, bis dass der Kredit vollständig zurückgezahlt wurde. Kommt es zu einer finanziellen Notlage und somit zu Zahlungsschwierigkeiten, bleibt oft nur der Verkauf des Fahrzeuges. Das ist ohne die Zulassungsbescheinigung Teil II nicht möglich und nur wenige Banken erklären sich bereit, diese vor Ablauf des Kredites diesen für den vorzeitigen Verkauf herauszugeben. Dies sollte bedacht werden, wenn die Entscheidung auf einen Autokredit dieser Art fällt.
Die Ballonfinanzierung – Kfz-Kredit mit Schlussrate
Ein neues Fahrzeug kann ebenfalls über einen sogenannten Ballonkredit erfolgen. Hier muss der Kreditnehmer am Ende der Laufzeit des Vertrages eine Schlussrate bezahlen, die als Ballon bezeichnet wird.
Auch hier wird zunächst eine Anzahlung in variabler Höhe fällig, wobei einige Kreditgeber darauf verzichten. Im Anschluss werden die monatlichen Raten festgelegt. Anzumerken ist, dass je höher die Anzahlung ausfällt, desto niedriger die Raten ausfallen. Im Gegensatz zum normalen Autokredit wird hier dann am Ende der Vertragslaufzeit eine relativ hohe Schlussrate fällig.
Der Unterschied zwischen dem herkömmlichen Kredit und der Ballonfinanzierung besteht darin, dass die Raten bei ersterem höher ausfallen und daher die Option Ballonkredit zunächst attraktiver wirkt. Doch jeder Kreditnehmer sollte sich darüber bewusst sein, dass durch die niedrigen Raten die Abschlusszahlung entsprechend hoch ausfällt. Auch die Zinsen fallen hier höher aus und somit sind die Konditionen insgesamt schlechter.
Flexibilität bevorzugt? – die Drei-Wege-Finanzierung
Es gibt eine besondere Variante der Ballonfinanzierung. Hier wird dem Kreditnehmer ein gewisses Maß an Flexibilität ermöglicht. Dabei handelt es sich um die sogenannte Drei-Wege-Finanzierung. Auch hier wird zunächst eine flexible Anzahlung geleistet und im Anschluss werden die Raten fällig. Am Ende der Laufzeit stehen dann jedoch drei Optionen zur Auswahl und diese geben dieser Kfz-Finanzierung den Namen.
Bezahlung mit Schlussrate
Hier handelt es sich um den bereits oben beschriebenen Ballonkredit. Nachdem die abschließende hohe Rate beglichen wurde, ist der Kredit abbezahlt und das Fahrzeug gehört dem Kreditnehmer.
Anschlussfinanzierung
Sofern es nicht möglich ist, die letzte Rate zu bezahlen, oder der Kreditnehmer entscheidet sich dagegen, dann besteht die Möglichkeit, eine Anschlussfinanzierung zu vereinbaren. In dem Fall wird die abschließende hohe Rate in monatliche Zahlungen umgewandelt, wobei die Konditionen wesentlich schlechter ausfallen bei der Erstfinanzierung.
Rückgabe des Fahrzeuges an den Händler
Dabei handelt es sich um eine Form des Leasings. Bei dieser Art der Auto-Finanzierung nimmt der Händler das Fahrzeug zurück und die Schlussrate wird mit dem Rückkaufpreis beglichen. Sofern der Betrag nicht ausreichen sollte, da bspw. das Fahrzeug in einem miserablen Zustand ist, kann es zu teuren Nachzahlungen kommen.
Diese Art der Auto-Finanzierung ist besonders flexibel und lohnt sich für die, die im Vorfeld nicht wissen, ob sie das Auto am Ende der Finanzierung behalten möchten. Auf den ersten Blick locken auch hier wie bei dem Ballonkredit die besonders günstigen Monatsraten. Aber auch hier gilt, dass der Gesamtpreis unter Einberechnung sämtlicher Faktoren am Ende sehr viel höher ausfällt als bei einem klassischen Ratenkredit.
Unternehmer & Selbstständige setzen auf Leasing
Heute kaufen viele Selbstständige und Unternehmer die Fahrzeuge nicht mehr, sondern leasen diese. Beim Leasing wird über einen festgelegten Zeitraum eine monatliche Rate bezahlt, wobei mit dieser das Fahrzeug nicht abbezahlt wird, sondern hier erhält der Leasingnehmer ein temporäres Nutzungsrecht. Das Fahrzeug wird am Ende der Leasinglaufzeit dann an den Händler zurückgegeben. Hier profitieren Unternehmer von einem großen Plus, denn die Raten sind steuerlich absetzbar. Zwar kann eine Privatperson diesen Vorteil nicht nutzen, aber dennoch entscheiden sich viele für das Leasing, da hier eine große Flexibilität geboten wird.